Mit über 590.000 Einwohnern ist Leipzig die größte Stadt Sachsen und – abgesehen von Ost-Berlin – zugleich die größte Stadt in den neuen Bundesländern. Darüber hinaus zeichnet sich die Messemetropole durch die größte Dynamik und das schnellste Bevölkerungswachstum aller deutschen Großstädte aus. Mit anderen Worten: Leipzig boomt und das liegt unter anderem an der bis heute anhaltenden Bedeutung als Zentrum für Handel, Verkehr und Wirtschaft sowie den exzellenten Messestandort.
Leipzig wurde im Jahr 1165 gegründet und war bereits während des Mittelalters ein bedeutender Handelsplatz. Hier fand 1190 eine der ältesten Messen der Welt statt und auch die Universität gilt als eine der ältesten im deutschsprachigen Raum.
Einer der Gründe für die Bedeutung Leipzigs mag in der zentralen Lage innerhalb Europas liegen. Von hier gelangt man in wenigen Stunden sowohl nach Berlin als auch nach Dresden, Prag, Erfurt sowie Kassel und Magdeburg. Die Straßenverbindungen gelten als exzellent und so stehen mit der A14, A9 und A38 drei Autobahnen bereit, um Mitteldeutschland zu verlassen. Des Weiteren ist Leipzig an die Bundesstraßen B2, B6, B87, B181, B184 und B186 angebunden. Während die Innenstadt verkehrsberuhigt ist, läuft ein Großteil des Verkehrs über den Ring, dessen Verlauf der alten Stadtmauer folgt.
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der Stadt Leipzig sind vor allem die vielen Museen zu Themen wie Buchdruck, Schrift, Antike, Musikinstrumente oder auch der Geschichte der Stadt. In Auerbachs Keller, der bis heute eine Gastronomie beherbergt lässt sich auf den Spuren von Goethes Faust wandeln und die Mädlerpassage zeichnet sich durch ein besonders erlesenes Einzelhandelsangebot in prachtvollem Ambiente aus. Ebenfalls sehenswert sind die Nikolaikirche, das Völkerschlachtdenkmal sowie der gigantische Hauptbahnhof mit seiner fast 300 Meter langen Fassade.
Wichtige Arbeitgeber und Unternehmen der Stadt Leipzig sind der Maschinenbauer Kirow Ardelt GmbH, die TAKRAF GmbH sowie das Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig. Die größten Arbeitgeber sind jedoch BMW, Porsche sowie Siemens mit ihren bedeutenden Niederlassungen in der sächsischen Metropole.
VW Tiguan | Infos und Modellbeschreibungen
Der VW Tiguan ist zumindest in puncto Namensgebung ein zutiefst basisdemokratisches Fahrzeug. Die Zeitschrift „Auto Bild“ hatte vor dem Marktstart des kompakten SUV über verschiedene Namensvorschläge abstimmen lassen und das Mischwort aus dem Tiger und dem Leguan machte mit 36 Prozent der Stimmen das Rennen. Entsprechend ist wenig verwunderlich, dass der Tiguan seit seinem Start im Jahr 2007 besondere Beliebtheit genießt und sich bereits knapp drei Millionen Mal verkaufte.
Kurze Modellgeschichte
Als im Rahmen der Los Angeles Auto Show 2006 die erste Designstudie für den VW Tiguan präsentiert wurde, war die Serienversion bereits in Vorbereitung. In technischer Hinsicht bedienten sich die Wolfsburger in der ersten Generation noch stark beim VW Golf und dem VW Passat, legten jedoch hinsichtlich des Designs ein durch und durch eigenständiges Fahrzeug vor. Seit 2016 amtiert die zweite Generation des geländegängigen Fahrzeugs und ist mit seinen nunmehr 4,49 Meter Länge noch einmal ein gutes Stück gewachsen. Die Breite des Modells aus dem modularen Querbaukasten liegt bei 1,84 Meter, die Höhe bei 1,63 Meter bzw. 1,64 Meter.
Die Motorisierung des VW Tiguan
Motorisiert wird der VW Tiguan sowohl mit Ottomotoren als auch mit Dieselaggregaten. Ersterer wurden allesamt mit einem Turbolader versehen und bringen zwischen 125 und 220 PS auf die Straße bzw. die Buckelpiste. Die kleineren Motorisierungen mit 1,4 Liter Hubraum stehen zum Teil auch mit Frontantrieb und Schaltgetriebe zur Verfügung, während die Zweiliter-Vierzylinder durchweg über Allradantrieb und Sieben-Gang-DSG verfügen. Bei den Dieselmotoren beträgt der Hubraum stets zwei Liter, wobei auch hier die Einstiegsvariante mit 115 PS die Kombination Vorderradantrieb und Schaltgetriebe aufbietet. Das Leistungsspektrum lässt sich bis 240 PS steigern, wobei in diesem Fall Allradantrieb und Sieben-Gang-DSG die Pferdestärken verwalten.
Was zeichnet den VW Tiguan aus?
Eine der Besonderheiten des VW Tiguan betrifft das integrierte Navigationssystem, das Staudaten in Echtzeit liefert. Zudem verfügt das Fahrzeug über ein „Virtual Cockpit“, sodass statt der zahlreichen analogen Instrumente nur noch ein üppige TFT-Bildschirm auf der Mittelkonsole thront. Ein echtes Highlight ist der Radarsensor, mit dem sich Fußgänger und Hindernisse unterscheiden lassen und auch die Multikollisionsbremse unterstreicht den hohen Komfort des SUV.
Die Ausstattung des VW Tiguan
Unabhängig von der gewählten Ausstattungsvariante, schöpfen Käufer des VW Tiguan sprichwörtlich „aus dem Vollen“. Beachtlich ist vor allem die Fülle an Assistenzsystemen wie dem Spurhalte- und Spurwechselsystem, dem Umfeldbeobachtungssystem, dem Dynamic Light Assist und dem Park Assist, der das Einlenken selbstständig übernimmt. Auch lässt sich die Umgebung mit „Area View“ aus der Vogelperspektive beobachten und das Fahrzeug auf Wunsch mit einem Panorama-Ausstelldach ausstatten.
Ausgewählt wird dann aus vier Ausstattungsvarianten, bei denen die „Trendline“, „Comfortline“ und „Highline“ der bereits aus anderen Modellen bekannten Namensgebung folgen. In allen Ausstattungslinien erfreuen sich Fahrer und Beifahrer an einer erhöhten Sitzposition und behalten im besten Sinne des Wortes den Überblick. Auch lassen sich LED-Rückleuchten, ein Lederlenkrad oder auch eine schwarze Dachreling sowie ein Ambientepaket erwähnen. Wer es musikalisch liebt, der steigt schließlich in die Modellvariante „SOUND“ mit Drei-Zonen-Klimaautomatik, App Connect sowie Radio- und Navigationsfunktion. Die Besonderheit dieser Ausstattung wird auch durch die mit eigenem Schriftzug versehenen Einstiegsleisten vorne unterstrichen.