VW Caddy in Leipzig günstig kaufen

Ihr neuer VW Caddy in Leipzig wartet.

Mit einem VW Caddy in Leipzig erwerben Sie ein durch und durch überzeugendes Fahrzeug. Sowohl das Design als auch die „inneren Werte“ haben sich in zahlreichen Tests bewährt. Hinzu kommt, dass Sie mit dem Kauf des VW Caddy in Leipzig gleich in mehrerlei Hinsicht Geld sparen. Einerseits handelt es sich um ein überaus sparsames und umweltfreundliches Modell, dass innerhalb seiner Klasse mit herausragenden Werten auf sich aufmerksam macht. Andererseits offerieren wir Ihnen unschlagbar günstige Konditionen. Seit mehr als 25 Jahren sind wir als Autohändler tätig und erhalten als Großabnehmer erstklassige Konditionen. Natürlich reichen wir diese Vorteile beim Kauf eines VW Caddy in Leipzig an Sie weiter. Hinzu kommt, dass wir Ihnen gerne auch eine Finanzierung anbieten – sowohl für Neuwagen als auch für ein Gebrauchtfahrzeug, eine Tageszulassung oder einen Jahreswagen.

Der VW Caddy ist Ihr Traumwagen? Dann beglückwünschen wir Sie zu Ihrer Wahl. In Leipzig bieten wir eine Vielzahl an sofort verfügbaren Modellen mit exzellenter Ausstattung und in erstklassigem Zustand. Die Möglichkeiten, in Leipzig an Ihren VW Caddy zu kommen sind vielseitig. Wie wäre es mit einem Neuwagen? In diesem Fall nutzen Sie gerne unseren Konfigurator und wählen Sie sowohl Lackierung als auch Motorisierung und Ausstattung exakt nach Ihren individuellen Vorlieben. Noch günstiger aber dennoch neuwertig ist eine Tageszulassung, die hinsichtlich der Extras meist ebenso keine Wünsche offen lässt. Bei den Gebrauchtwagen profitieren Sie vor allem von einem Jahreswagen, der meist schon aus der aktuellen Modellgeneration stammt.

Mit über 590.000 Einwohnern ist Leipzig die größte Stadt Sachsen und – abgesehen von Ost-Berlin – zugleich die größte Stadt in den neuen Bundesländern. Darüber hinaus zeichnet sich die Messemetropole durch die größte Dynamik und das schnellste Bevölkerungswachstum aller deutschen Großstädte aus. Mit anderen Worten: Leipzig boomt und das liegt unter anderem an der bis heute anhaltenden Bedeutung als Zentrum für Handel, Verkehr und Wirtschaft sowie den exzellenten Messestandort.

Leipzig wurde im Jahr 1165 gegründet und war bereits während des Mittelalters ein bedeutender Handelsplatz. Hier fand 1190 eine der ältesten Messen der Welt statt und auch die Universität gilt als eine der ältesten im deutschsprachigen Raum.

Einer der Gründe für die Bedeutung Leipzigs mag in der zentralen Lage innerhalb Europas liegen. Von hier gelangt man in wenigen Stunden sowohl nach Berlin als auch nach Dresden, Prag, Erfurt sowie Kassel und Magdeburg. Die Straßenverbindungen gelten als exzellent und so stehen mit der A14, A9 und A38 drei Autobahnen bereit, um Mitteldeutschland zu verlassen. Des Weiteren ist Leipzig an die Bundesstraßen B2, B6, B87, B181, B184 und B186 angebunden. Während die Innenstadt verkehrsberuhigt ist, läuft ein Großteil des Verkehrs über den Ring, dessen Verlauf der alten Stadtmauer folgt.

Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der Stadt Leipzig sind vor allem die vielen Museen zu Themen wie Buchdruck, Schrift, Antike, Musikinstrumente oder auch der Geschichte der Stadt. In Auerbachs Keller, der bis heute eine Gastronomie beherbergt lässt sich auf den Spuren von Goethes Faust wandeln und die Mädlerpassage zeichnet sich durch ein besonders erlesenes Einzelhandelsangebot in prachtvollem Ambiente aus. Ebenfalls sehenswert sind die Nikolaikirche, das Völkerschlachtdenkmal sowie der gigantische Hauptbahnhof mit seiner fast 300 Meter langen Fassade.

Wichtige Arbeitgeber und Unternehmen der Stadt Leipzig sind der Maschinenbauer  Kirow Ardelt GmbH, die TAKRAF GmbH sowie das  Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig. Die größten Arbeitgeber sind jedoch BMW, Porsche sowie Siemens mit ihren bedeutenden Niederlassungen in der sächsischen Metropole.

VW Caddy | Infos und Modellbeschreibungen

 

Der VW Caddy ist ein Modell voller Besonderheiten und erfreut sich bereits seit dem Ende der 1970er Jahre großer Beliebtheit. Kennzeichnend ist dabei, dass die Plattform, auf der das Fahrzeug basierte, immer wieder wechselte, was dem Erfolg des Caddy jedoch keinen Abbruch tat. Erstaunlich ist zudem, dass der erste Caddy zunächst für den US-amerikanischen Markt gebaut wurde und erst vier Jahre später in Europa angeboten wurde.

 

Kurze Modellgeschichte

Die Geschichte des VW Caddy beginnt unter dem Namen Rabbit Pickup in den Vereinigten Staaten. Seinerzeit entsprach der VW Rabbit der US-Version des Golf, weshalb hier auch die Plattform des Golf I herhalten musste. Die erste Generation des Caddy kam 1983 nach Europa und wurde hier bis 1992 angeboten. Genutzt wurde das Fahrzeug unter anderem von der Deutschen Bundespost aber auch von vielen Privatpersonen, die den Caddy in Eigenregie in ein Wohnmobil verwandelten. Der Nachfolger war dann ein Hochdachkombi auf Basis des VW Polo, während die aktuelle dritte Generation des VW Caddy dieselbe Plattform wie der Golf V oder auch die erste Generation des Touran besitzt. Seit 2003 wird der kleine Lademeister hergestellt und unterscheidet sich von seinen Konzernverwandten unter anderem durch die starre Hinterachse.

 

Die Motorisierung des VW Caddy

Die Motoren des VW Caddy arbeiten durchweg mit „BlueMotion“- Technologie. Angeboten werden Reihendrei- oder Vierzylinder mit einem, 1,2 oder 1,4 Liter Hubraum. Bei den Ottomotoren liegt die Leistungsspanne zwischen 84 und 125 PS und wie auch bei den Dieseln wird mit Vorderradantrieb gefahren. Als Diesel fährt der VW Caddy stets mit zwei Litern Hubraum und vier in Reihe gesetzten Zylindern. Dank Common-Rail-Einspritzung und Turbolader werden zwischen 75 und 150 Pferdestärken in Gang gesetzt, die teilweise auch mit Allradantrieb kombiniert werden können. Ebenfalls steht – wie bei den Benzinern – ein Schaltgetriebe oder ein sechsstufiges DSG zur Auswahl.

 

Was zeichnet den VW Caddy aus?

Der VW Caddy ist ein regelrechtes Chamäleon. Deutlich wird das unter anderem angesichts der Möglichkeit, das Fahrzeug auch mit sieben Sitzen zu nutzen. Variabilität ist auch in der Länge angesagt, die zwischen 4,41 Meter und 4,88 Meter rangiert. Dabei ist der VW Caddy 1,79 Meter breit und zwischen 1,83 Meter und 1,90 Meter hoch. In der Fachpresse wurde der Caddy bereits als „Vorbild an Solidität“ bezeichnet und in der Tat sind es eher die bis zu 100 Varianten als besondere Extras, die dieses Fahrzeug so attraktiv machen. In der großen Variante stehen zudem sage und schreibe 4.200 Liter Stauraum zur Verfügung, was fast schon den Werten für einen „echten“ Transporter entspricht.

 

Die Ausstattung des VW Caddy

Die Vielseitigkeit des VW Caddy kommt auch durch die sage und schreibe elf verschiedenen Ausstattungsvarianten zum Ausdruck. Dabei dürfen natürlich auch die obligatorischen „Trendline“ und „Comfortline“ nicht fehlen, die jeweils in Standard- und „BlueMotion“- Ausführungen präsentiert werden. Das Einstiegsmodell heißt im Fall des VW Caddy jedoch ”Conceptline“ und ist ebenfalls in zwei Ausführungen zu haben. Die Edel-Variante ist und bleibt die „Highline“ mit Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Multifunktions-Lederlenkrad sowie Dekoreinlagen in Carbon und Alcantarasitzen. Die unterschiedlichen Verwendungszwecke für den Caddy werden dann durch Modelle wie den geländetauglichen „Alltrack“ oder die Ausführung „Family“ deutlich. Bei Letzerer darf natürlich auch die dritte Sitzbank nicht fehlen. Abgerundet wird durch den erdgasbetriebenen VW Caddy „Edition TGI“, die „Edition 35“ anlässlich des Geburtstags des Modells sowie der VW Caddy „Beach“, der sich vor allem für Fahrten in den Urlaub eignet.