Mit über 590.000 Einwohnern ist Leipzig die größte Stadt Sachsen und – abgesehen von Ost-Berlin – zugleich die größte Stadt in den neuen Bundesländern. Darüber hinaus zeichnet sich die Messemetropole durch die größte Dynamik und das schnellste Bevölkerungswachstum aller deutschen Großstädte aus. Mit anderen Worten: Leipzig boomt und das liegt unter anderem an der bis heute anhaltenden Bedeutung als Zentrum für Handel, Verkehr und Wirtschaft sowie den exzellenten Messestandort.
Leipzig wurde im Jahr 1165 gegründet und war bereits während des Mittelalters ein bedeutender Handelsplatz. Hier fand 1190 eine der ältesten Messen der Welt statt und auch die Universität gilt als eine der ältesten im deutschsprachigen Raum.
Einer der Gründe für die Bedeutung Leipzigs mag in der zentralen Lage innerhalb Europas liegen. Von hier gelangt man in wenigen Stunden sowohl nach Berlin als auch nach Dresden, Prag, Erfurt sowie Kassel und Magdeburg. Die Straßenverbindungen gelten als exzellent und so stehen mit der A14, A9 und A38 drei Autobahnen bereit, um Mitteldeutschland zu verlassen. Des Weiteren ist Leipzig an die Bundesstraßen B2, B6, B87, B181, B184 und B186 angebunden. Während die Innenstadt verkehrsberuhigt ist, läuft ein Großteil des Verkehrs über den Ring, dessen Verlauf der alten Stadtmauer folgt.
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der Stadt Leipzig sind vor allem die vielen Museen zu Themen wie Buchdruck, Schrift, Antike, Musikinstrumente oder auch der Geschichte der Stadt. In Auerbachs Keller, der bis heute eine Gastronomie beherbergt lässt sich auf den Spuren von Goethes Faust wandeln und die Mädlerpassage zeichnet sich durch ein besonders erlesenes Einzelhandelsangebot in prachtvollem Ambiente aus. Ebenfalls sehenswert sind die Nikolaikirche, das Völkerschlachtdenkmal sowie der gigantische Hauptbahnhof mit seiner fast 300 Meter langen Fassade.
Wichtige Arbeitgeber und Unternehmen der Stadt Leipzig sind der Maschinenbauer Kirow Ardelt GmbH, die TAKRAF GmbH sowie das Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig. Die größten Arbeitgeber sind jedoch BMW, Porsche sowie Siemens mit ihren bedeutenden Niederlassungen in der sächsischen Metropole.
Seat Ibiza | Infos und Modellbeschreibungen
Der Seat Ibiza ist ein Fahrzeug voller Geschichte und Geschichten. Schon 1984 erschien ein Modell unter diesem Namen auf dem Markt und fungierte als erste Eigenentwicklung des spanischen Herstellers. Seit 2017 wird der Seat Ibiza in der fünften Generation angeboten und präsentiert sich teilweise deutlich gewachsen, ohne dabei die Maße eines Kleinwagens zu sprengen.
Kurze Modellgeschichte
Die Modellgeschichte des Seat Ibiza beginnt noch mit eingebauten Fiat-Motoren. Kein Geringerer als Golf-Designer Giorgio Giugiaro zeichnete für die erste Karosserie verantwortlich, die bis ins Jahr 1993 vom Band rollte. Mit dem Generationswechsel hielt Volkswagen-Technik Einzug, die auch der aktuelle Seat Ibiza in sich trägt. Dabei waren lange Zeit Parallelen zum ŠKODA Fabia sowie dem VW Polo nicht von der Hand zu weisen und resultieren auch daraus, dass sich die kleinen Flitzer ein- und dieselbe Plattform teilten. Seit 2017 betritt der Seat Ibiza Neuland und ist das erste Konzernfahrzeug, das die Variante A0 des modularen Querbaukastens verwendet. In Zukunft sollen hierauf auch der Audi A1 sowie der neue ŠKODA Fabia und die neue Version des Polo basieren.
Die Motorisierung des Seat Ibiza
Seine Premiere feierte der aktuelle Seat Ibiza im Rahmen des Genfer Automobilsalons 2017. Kennzeichnend ist dabei, dass das Fahrzeug nunmehr nur noch 4,06 Meter misst, dabei allerdings in der Breite auf 1,78 Meter angewachsen ist. Die Höhe und der Radstand liegen bei 1,44 Meter bzw. 2,56 Meter. Unter der Motorhaube arbeitet der Seat Ibiza als Benziner mit Reihen-Dreizylindern und einem Liter Hubraum. Das Leistungsspektrum reicht dabei von 75 bis 115 PS. Ende 2017 kommt ein R4-Turbo mit 1,5 Liter Hubraum und 150 PS hinzu und stellt die künftige Spitzenmotorisierung dar. Wie auch die Diesel wird durchweg mit Vorderradantrieb und Schaltgetriebe, alternativ mit Sieben-Gang-DSG gefahren. Beim Diesel handelt es sich um den 1.6 TDI in Leistungsstufen von 80, 95 und 110 PS.
Was zeichnet den Seat Ibiza aus?
Besondere Erwähnung findet beim Seat Ibiza stets das vergrößerte Platzangebot mit um 4,2 Zentimeter breiteren Sitzen als noch beim Vorgängermodell. Mehr Platz herrscht auch in Sachen Stauraum, der auf 355 Liter angewachsen ist. Des Weiteren erfreut das Fahrzeug durch ein neu gestaltetes Armaturenbrett mit Acht-Zoll-Infotainment-Monitor und lässt sich mit einem Startknopf anlassen. Aufhorchen lässt auch die Vernetzung bzw. neudeutsch: Connectivity des Seat Ibiza. Das integrierte Full Link- System ermöglicht die Zusammenarbeit mit Apple CarPlay, Android Auto und Mirror Link.
Die Ausstattung des Seat Ibiza
Unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie versteht sich der Seat Ibiza stets als Fahrzeug für die Stadt. Voll-LED-Scheinwerfer machen die Nacht (beinahe) zum Tag und Leichtmetallräder und jede Menge Ecken und Kanten sowie ein optionaler Heckdiffusor und ein Panorama-Glasschiebedach sorgen für anerkennende Blicke. Angeboten wird der Seat Ibiza beispielsweise in der Basisvariante „Reference“ sowie in den Ausführungen „Style“, „Xcellence“ und „FR“, wobei Letztere die Sportversion darstellt und mit einem speziell abgestimmten Sportfahrwerk mit verschiedenen Fahrmodi aufwartet. Wer möchte, baut das BeatsAudio- System in seinen Seat Ibiza ein und genießt den Sound der sechs Lautsprecher oder genießt die Vorzüge eines schlüssellosen Schließ- und Startsystems, einstellbarer Fahrprofile sowie einer Rückfahrkamera.