Wenn eine Stadt in Deutschland die Bezeichnung Metropole verdient hat, dann ist das sicherlich Frankfurt. Der Grund liegt in den zahlreichen Wolkenkratzern, die der hessischen Großstadt den Beinamen „Mainhattan“ eingebracht hat. Erstaunlich ist dabei, dass Frankfurt am Main lediglich runde 736.000 Einwohner zählt. Wird jedoch das gesamte Rhein-Main-Gebiet als einheitlicher Ballungsraum definiert, so ergibt sich ein Einzugsbereich von rund 5,5 Millionen Menschen.
Bereits im Mittelalter war Frankfurt am Main eine bedeutende Metropole. Hier wurden römisch-deutsche Kaiser gekrönt, hier fand die berühmte Nationalversammlung in der Paulskirche statt und hier befinden sich bis heute die Sitze bedeutsamer Organisationen wie der Europäischen Zentralbank (EZB), der Deutschen Bundesbank oder auch des Deutschen Fußballbundes (DFB). Im Abstand von jeweils zwei Jahren ist die Mainmetropole zudem Schauplatz einer der größten Automobilmessen der Welt: der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA.
Die Wirtschaftskraft von Frankfurt am Main manifestiert sich nicht zuletzt in der Frankfurter Wertpapierbörse, die als eine der weltweiten Leitbörsen gilt. Zudem haben die Deutsche Bank, die Commerzbank, die DZ Bank, die Kreditanstalt für Wiederaufbau und viele andere Geldinstitute hier ihren Hauptsitz.
Touristen bewundern nicht nur die mehr als 30 Hochhäuser über 100 Meter, sondern auch die vielen mittelalterlichen Gebäude wie den Kaiserdom St. Bartholomäus oder das Rathaus „Römer“ und die alte Nikolaikirche.
Angesichts dieser enormen Bedeutung nimmt nicht wunder, dass auch der Verkehr in Frankfurt am Main seinesgleichen sucht. Der Flughafen rangiert weltweit stets unter den 20 Größten hinsichtlich des Passagieraufkommens und das Frankfurter (Autobahn-)Kreuz ist der am meisten befahrene Knotenpunkte Deutschlands. Tag für Tag passieren 320.000 Fahrzeuge diese Kreuzung, an der die Autobahnen A5 und A3 zueinander finden. Ebenfalls ist Frankfurt an die Autobahnen A66, A648, A661 angebunden. Hinzu kommen die Bundesstraßen B 3, B 8, B 40, B 43, B 44 und B 521. Statistiken unterstreichen, dass die hessische Großstadt mit 715 Autos pro 1.000 Einwohnern die größte Fahrzeugdichte unter den deutschen Großstädten aufweist.
Volkswagen - VW | Infos und Historie zum Fahrzeughersteller
Unter dem Begriff Volkswagen lässt sich sowohl die gleichnamige Automarke als auch der dahinterstehende Automobilkonzern, die Volkswagen AG verstehen. Letztere führt neben der Stammmarke VW auch noch Audi, Seat und ŠKODA und ist zudem im Besitz so edler Marken wie Bentley, Bugatti, Lamborghini und Porsche. Um nur einige zu nennen. So ist nicht verwunderlich, dass Volkswagen europaweit die unangefochtene Nummer eins unter den Autobauern ist und auch im weltweiten Vergleich zur Spitzengruppe zählt. Ein integraler Bestandteil ist bis heute die Marke VW, d.h. die Fahrzeuge, die auch unter dem Volkswagen-Logo am Stammsitz Wolfsburg oder einem anderen Standort vom Band rollen.
Aktuelle Modelle
In früheren Jahren stand Volkswagen einzig und allein für ein Modell, den Käfer. Dieses legendäre Fahrzeug wurde von 1938 bis 2003 (in Deutschland bis 1985) gebaut und war lange Zeit das meistverkaufte Modell der Welt. Übernommen wurde diese Pole Position ebenfalls von einem Volkswagen und zwar vom Golf, dem heutzutage der alte Käfer-Slogan „er läuft und läuft und läuft“ zugebilligt werden muss.
Der erste VW Golf datiert auf das Jahr 1974 und führte gemeinsam mit dem Passat und später noch dem Polo das Unternehmen aus seiner bis dato größten Krise. Der Volkswagen Golf setzte sich bereits kurz nach seinem Debüt souverän an die Spitze der deutschen Zulassungsstatistiken und hat diesen Platz bis auf wenige Ausnahmen in jedem Jahr inne. Aktuell befindet sich der VW Golf in der siebten Modellgeneration, die 2012 vorgestellt wurde. Zu haben ist Europas „Auto des Jahres 2013“ und das „World Car of the Year“ sowohl mit verschiedenen Benzin- als auch Dieselmotoren. Des Weiteren existiert ein Hybrid und auch in einer rein elektrischen Variante ist der Topseller zu haben. Angetrieben werden sämtliche Varianten von einem Vorderrad- oder Allradantrieb, geschaltet wird mit einem 7-Gang-DSG oder einem klassischen Schaltgetriebe. Wer es sportlich mag, der entscheidet sich für den Golf GTI oder den Golf R, mit denen Leistungen von bis zu 310 PS auf die Straße gelangen.
Während der Golf in der Kompaktklasse beheimatet ist, spielt der VW Polo ebenfalls bereits seit Mitte der 1970er Jahren in der Klasse der Kleinwagen. In den ersten Jahren handelte es sich hier noch um ein Sparmodell, doch in der mittlerweile fünften Generation präsentiert sich der Kleinwagen fast schon als Kompakter. Kennzeichnend sind Innovationen wie das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe oder auch das Navigationssystem mit Touchscreen sowie ein Panorama-Schiebedach und Kurvenlicht, was im Kleinwagensegment immer noch eine Besonderheit darstellt.
Vorbei sind indes die Zeiten, in denen der Polo den Einstieg in die Marke Volkswagen markierte. Seit 2012 wird diese Position vom trendigen Kleinstwagen up! übernommen, der mit einer Länge von maximal 3,60 Meter in nahezu jede Parklücke passt. Natürlich ist dieses Cityflitzer auch mit einem Elektromotor zu haben und erweist sich damit als besonders umweltfreundlich.
Zwischen Golf und Polo wird auch noch der Volkswagen Beetle angeboten, mit dem die Wolfsburger dem Retro-Trend folgen. Wie es der Name bereits sagt, ist hier von einer kontemporären Neuauflage des legendären Käfer die Rede. Vergleicht man den neuen Beetle jedoch mit seinem Vorläufer so präsentiert sich das aktuelle Coupé oder Cabriolet deutlich geräumiger und vor allem leistungsstärker oder anders formuliert: voll auf Höhe der Zeit.
Auch in den „oberen Etagen“ hat Volkswagen eine Menge zu bieten. Während Jetta und Golf Variant noch zu den Kompakten zählen, ist der Passat ein weiterer Klassiker, der bereits aus den 1970er Jahren bekannt ist. Mit diesem Modell, das 2015 Europas „Auto des Jahres“ wurde, begann 1972 die Neuausrichtung des Konzerns. Seither handelt es sich um den Inbegriff der Mittelklasse – und das mittlerweile in der achten Generation. Apropos Mittelklasse: hier ist auch der 2017 erschienene Arteon zu nennen, der hier das gehobene Segment repräsentiert.
Natürlich erschöpft sich die Produktpalette bei Volkswagen nicht in den genannten Modellen. Sportliche Gemüter steigen in die dritte Generation des Scirocco und Familien schwören auf den Golf Sportsvan, den Touran oder die etwas größeren Modelle Sharan, Caravelle und Multivan.
Wer Lasten von A nach B transportieren möchte, ist mit dem Hochdachkombi Caddy oder dem Pick-Up Amarok gut beraten und zu guter Letzt dürfen auch die ungemein erfolgreichen SUV Tiguan und Touareg nicht unerwähnt bleiben.
Geschichte des Unternehmens
Gegründet wurde Volkswagen im Jahr 1937. Geplant war die Produktion des so genannten KdF-Wagens, der als Vorläufer des Käfers betrachtet wird und der von Ferdinand Porsche konstruiert wurde. Bald entstand unweit von Schloss Wolfsburg in der damaligen Gemeinde Fallersleben ein verkehrstechnisch bestens angebundenes Werk, das sowohl am Mittellandkanal als auch an der Autobahn A2 sowie an der Eisenbahnstrecke zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet lag. Ebenfalls wichtig waren seinerzeit die benachbarten Stahlwerke in Peine und Salzgitter.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann unmittelbar die Serienproduktion des VW Käfer, seinerzeit noch unter der Ägide der Britischen Militärverwaltung. Nach und nach wurde die Qualität des Fahrzeugs gesteigert und bereits 1955 rollte das einmillionste Modell vom Band.
Die Privatisierung von Volkswagen und Umwandlung in eine AG folgte 1960 und 1964 wurde Auto Union bzw. Audi übernommen. 1970 „entdeckte“ das Unternehmen den Frontmotor und Frontantrieb sowie die Wasserkühlung und präsentierte in der Folge den Passat, Polo und Golf. Die Expansion blieb auch in den 1980er Jahren nicht aus und zeigte sich in der Übernahme von Seat (1986) und ŠKODA (1991). Seit den 1990er Jahren wird die Fahrzeugpalette kontinuierlich erweitert, sodass Volkswagen mittlerweile in jedem Bereich etwas zu bieten hat.
Besonderheiten
Besonderheiten finden sich bei Volkswagen viele. Da ist beispielsweise die schon 2000 eingeweihte „Autostadt“, in der Autokäufer ihr Fahrzeug abholen können und die als einer der Mittelpunkte der Stadt Wolfsburg gilt. Oder der Betrieb einer eigenen Wurstfabrik, die vor allem millionenfach die mittlerweile berühmte VW-Currywurst produziert.
Innovationen
Auch in puncto Innovationen ist Volkswagen weltweit führend. 2016 brachte das Center of Automotive Management (CAM) hierzu eine Studie heraus, die das Wolfsburger Unternehmen mit 317 Innovationen an der Spitze sieht. Besonders erwähnt wird in diesem Kontext der Plug-In-Hybrid VW Passat GTE, doch verrät ein Blick in die Geschichte des Konzerns noch eine Fülle weiterer Erfindungen.
Jetzt günstig Volkswagen EU-Neuwagen kaufen
Wer einen Volkswagen kaufen möchte, geht sprichwörtlich auf Nummer sicher und erwirbt ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug mit Prädikat „Made in Germany“. Wirft man einen Blick auf die umfassende Ausstattung, die die VW-Modelle kennzeichnet, so erweisen sich auch die aufgerufenen Preise als ungemein günstig.