Mit über 590.000 Einwohnern ist Leipzig die größte Stadt Sachsen und – abgesehen von Ost-Berlin – zugleich die größte Stadt in den neuen Bundesländern. Darüber hinaus zeichnet sich die Messemetropole durch die größte Dynamik und das schnellste Bevölkerungswachstum aller deutschen Großstädte aus. Mit anderen Worten: Leipzig boomt und das liegt unter anderem an der bis heute anhaltenden Bedeutung als Zentrum für Handel, Verkehr und Wirtschaft sowie den exzellenten Messestandort.
Leipzig wurde im Jahr 1165 gegründet und war bereits während des Mittelalters ein bedeutender Handelsplatz. Hier fand 1190 eine der ältesten Messen der Welt statt und auch die Universität gilt als eine der ältesten im deutschsprachigen Raum.
Einer der Gründe für die Bedeutung Leipzigs mag in der zentralen Lage innerhalb Europas liegen. Von hier gelangt man in wenigen Stunden sowohl nach Berlin als auch nach Dresden, Prag, Erfurt sowie Kassel und Magdeburg. Die Straßenverbindungen gelten als exzellent und so stehen mit der A14, A9 und A38 drei Autobahnen bereit, um Mitteldeutschland zu verlassen. Des Weiteren ist Leipzig an die Bundesstraßen B2, B6, B87, B181, B184 und B186 angebunden. Während die Innenstadt verkehrsberuhigt ist, läuft ein Großteil des Verkehrs über den Ring, dessen Verlauf der alten Stadtmauer folgt.
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der Stadt Leipzig sind vor allem die vielen Museen zu Themen wie Buchdruck, Schrift, Antike, Musikinstrumente oder auch der Geschichte der Stadt. In Auerbachs Keller, der bis heute eine Gastronomie beherbergt lässt sich auf den Spuren von Goethes Faust wandeln und die Mädlerpassage zeichnet sich durch ein besonders erlesenes Einzelhandelsangebot in prachtvollem Ambiente aus. Ebenfalls sehenswert sind die Nikolaikirche, das Völkerschlachtdenkmal sowie der gigantische Hauptbahnhof mit seiner fast 300 Meter langen Fassade.
Wichtige Arbeitgeber und Unternehmen der Stadt Leipzig sind der Maschinenbauer Kirow Ardelt GmbH, die TAKRAF GmbH sowie das Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig. Die größten Arbeitgeber sind jedoch BMW, Porsche sowie Siemens mit ihren bedeutenden Niederlassungen in der sächsischen Metropole.
Seat Leon | Infos und Modellbeschreibungen
Der Seat Leon repräsentiert die Kompaktklasse seines Herstellers und trägt einige Parallelen zum VW Golf. Dies zeigt sich unter anderem in der identischen technischen Basis, wenngleich der Leon ein durchaus eigenständiges und eigenwilliges Design nach außen trägt. Sein Debüt feierte das Fahrzeug im Rahmen der IAA 1999, seinerzeit als Nachfolger des Seat Ronda. Seit 2012 amtiert die dritte Modellgeneration, die 2017 einem umfangreichen Facelift unterzogen wurde.
Kurze Modellgeschichte
Die Geschichte des Seat Leon ist eng mit dem Motorsport verbunden. So gelang es dem Hersteller seit 2005 einige Erfolge in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft einzufahren. Zudem wurde sieben Jahre lang ein eigener Markenpokal, die „Seat Leon Supercopa“ ausgefahren und trug maßgeblich zur Imagebildung bei. Auch in der aktuellen Generation präsentiert sich das Modell sportlich, was durch die Cupra-Variante (Cupra steht für Cup Racing) unterstrichen wird. Als bahnbrechend galt vielerorts das Facelift aus dem Jahr 2017. Verändert wurde hierbei weniger das Äußere als die Technik, die nun in weiten Teilen der des SUV Ateca gleicht. Konkret zeigt sich das im acht Zoll großen Touchscreen, im Fehlen einer manuellen Handbremse sowie im Startknopf, mit dem der Kompakte angelassen wird. Des Weiteren wurden eine Fülle an neuen Assistenzsystemen in das 4,26 Meter bzw. 4,54 Meter lange Fahrzeug eingebaut.
Die Motorisierung des Seat Leon
Die Motorisierung des Seat Leon ist durch und durch vielseitig. Mit dem Facelift kam ein neuer Turbodiesel mit 115 PS Leistung hinzu, der jede Menge Lob einheimste. Ebenfalls mit Diesel-Kraftstoff fahren der 1.6 TDI sowie der 1.6 TDI Ecomotive und der 2.0 TDI. Direkteinspritzung und Turbolader sind hier die Gemeinsamkeiten und zudem werden die Pferdestärken stets von einem Schaltgetriebe oder einem DSG verwaltet. Das Leistungsspektrum liegt zwischen 110 und 184 PS und wer sich für einen der leistungsstärkeren Motoren entscheidet, kann neben dem obligatorischen Vorderradantrieb auch eine Allradversion wählen. Selbiges gilt auch für die Benziner, wobei hier nur der 1.8 TSI und der 2.0 TSI Cupra 300 mit 180 bzw. 300 PS alle vier Räder gleichzeitig antreiben. Wer es sparsam mag, entscheidet sich für den 1.0 TSI Ecomotive als Reihen-Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und 115 PS. Des Weiteren stehen der 1.2 TSI, 1.4 TSI, 1.4 TGI und der 1.4 TSI ACT mit Leistungen zwischen 86 und 150 PS zur Auswahl.
Was zeichnet den Seat Leon aus?
Die Besonderheiten des aktuellen Seat Leon bestehen in den zahlreichen Assistenzsystemen und weiteren technischen Extras. Zu nennen sind beispielsweise die Full Link- Technologie sowie der Wireless Charger. Auch brilliert das Fahrzeug mit einer Ultraschall-Einparkhilfe und Rückfahrkamera. Natürlich lassen sich verschiedene Fahrmodi (Seat Drive Profile) einstellen und auch ein Regen- und Lichtsensor ist an Bord. Wer gern auf Nummer sicher geht, der freut sich über den Stauassistenten mit automatischer Distanzregelung sowie die City-Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Auch ein Notfallassistent sowie eine Müdigkeitserkennung, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistenten und Fernlichtassistent dürfen nicht fehlen.
Die Ausstattung des Seat Leon
Sechs Ausstattungslinien unterstreichen die Vielseitigkeit des Seat Leon. Als besonders komfortabel erweisen sich die Linien „Xcellence“ und die sportliche Ausführung „FR“, bei denen unter anderem Einstiegsleisten in Aluminium und verchromte Fensterrahmen angeboten werden. Natürlich existiert zudem eine Einstiegsvariante und auch als „Reference“ und „Style“ wird das Fahrzeug verkauft. Die Topversion markiert der Seat Leon Cupra 300, bei dem es sich um einen waschechten Sportwagen handelt.