VW Tiguan gebraucht in Frankfurt am Main günstig kaufen

Jetzt Ihren VW Tiguan Gebrauchtwagen in Frankfurt am Main sichern

Günstiger kommen Sie in ganz Frankfurt am Main nicht an Ihren VW Tiguan. Die Rede ist natürlich von einem Gebrauchtwagen, der bei uns garantiert in bester Qualität zu Ihnen kommt. Unser Autohaus existiert seit 1990 und arbeitet mit einer eigenen Werkstatt. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass jeder VW Tiguan Gebrauchtwagen in Frankfurt am Main erst umfangreich geprüft und repariert wird, ehe er in den Verkauf gelangt. Natürlich geben wir Ihnen auf die einwandfreie Qualität eine Gewährleistung, sodass Sie auf Nummer sicher gehen. In preislicher Hinsicht kommen wir Ihnen weit entgegen. Wenn Sie in Frankfurt am Main einen gebrauchten VW Tiguan suchen, schauen Sie bei uns vorbei und stöbern Sie in unserem Sortiment. Ihr Traumwagen wartet schon.

Der Kauf eines VW Tiguan Gebrauchtwagens setzt ein hohes Maß an Vertrauen voraus. Wir begegnen dem mit einem besonderen Serviceangebot in Frankfurt am Main. Gerne stehen wir Ihnen sowohl im Vorfeld Ihres Gebrauchtwagenkaufs als auch im Nachhinein zu all Ihren Fragen Rede und Antwort. Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen die Finanzierung Ihres VW Tiguan zu einzigartigen Konditionen und nehmen auf Wunsch gerne auch Ihr aktuelles Fahrzeug in Zahlung. Selbstverständlich dürfen Sie sich hier auf ein rundum faires Angebot und damit ein stimmiges Gesamtpaket freuen. Jeder VW Tiguan Gebrauchtwagen, den wir in Frankfurt am Main verkaufen, hat noch viele Jahre vor sich und ist durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gekennzeichnet. Wir halten Wort.

Wenn eine Stadt in Deutschland die Bezeichnung Metropole verdient hat, dann ist das sicherlich Frankfurt. Der Grund liegt in den zahlreichen Wolkenkratzern, die der hessischen Großstadt den Beinamen „Mainhattan“ eingebracht hat. Erstaunlich ist dabei, dass Frankfurt am Main lediglich runde 736.000 Einwohner zählt. Wird jedoch das gesamte Rhein-Main-Gebiet als einheitlicher Ballungsraum definiert, so ergibt sich ein Einzugsbereich von rund 5,5 Millionen Menschen.

Bereits im Mittelalter war Frankfurt am Main eine bedeutende Metropole. Hier wurden römisch-deutsche Kaiser gekrönt, hier fand die berühmte Nationalversammlung in der Paulskirche statt und hier befinden sich bis heute die Sitze bedeutsamer Organisationen wie der Europäischen Zentralbank (EZB), der Deutschen Bundesbank oder auch des Deutschen Fußballbundes (DFB). Im Abstand von jeweils zwei Jahren ist die Mainmetropole zudem Schauplatz einer der größten Automobilmessen der Welt: der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA.

Die Wirtschaftskraft von Frankfurt am Main manifestiert sich nicht zuletzt in der Frankfurter Wertpapierbörse, die als eine der weltweiten Leitbörsen gilt. Zudem haben die Deutsche Bank, die Commerzbank, die DZ Bank, die Kreditanstalt für Wiederaufbau und viele andere Geldinstitute hier ihren Hauptsitz.

Touristen bewundern nicht nur die mehr als 30 Hochhäuser über 100 Meter, sondern auch die vielen mittelalterlichen Gebäude wie den Kaiserdom St. Bartholomäus oder das Rathaus „Römer“ und die alte Nikolaikirche.

Angesichts dieser enormen Bedeutung nimmt nicht wunder, dass auch der Verkehr in  Frankfurt am Main seinesgleichen sucht. Der Flughafen rangiert weltweit stets unter den 20 Größten hinsichtlich des Passagieraufkommens und das Frankfurter (Autobahn-)Kreuz ist der am meisten befahrene Knotenpunkte Deutschlands. Tag für Tag passieren 320.000 Fahrzeuge diese Kreuzung, an der die Autobahnen A5 und A3 zueinander finden. Ebenfalls ist Frankfurt an die Autobahnen A66, A648, A661 angebunden. Hinzu kommen die  Bundesstraßen B 3, B 8, B 40, B 43, B 44 und B 521. Statistiken unterstreichen, dass die hessische Großstadt mit 715 Autos pro 1.000 Einwohnern die größte Fahrzeugdichte unter den deutschen Großstädten aufweist.

VW Tiguan | Infos und Modellbeschreibungen

 

Der VW Tiguan ist zumindest in puncto Namensgebung ein zutiefst basisdemokratisches Fahrzeug. Die Zeitschrift „Auto Bild“ hatte vor dem Marktstart des kompakten SUV über verschiedene Namensvorschläge abstimmen lassen und das Mischwort aus dem Tiger und dem Leguan machte mit 36 Prozent der Stimmen das Rennen. Entsprechend ist wenig verwunderlich, dass der Tiguan seit seinem Start im Jahr 2007 besondere Beliebtheit genießt und sich bereits knapp drei Millionen Mal verkaufte.

 

Kurze Modellgeschichte

Als im Rahmen der Los Angeles Auto Show 2006 die erste Designstudie für den VW Tiguan präsentiert wurde, war die Serienversion bereits in Vorbereitung. In technischer Hinsicht bedienten sich die Wolfsburger in der ersten Generation noch stark beim VW Golf und dem VW Passat, legten  jedoch hinsichtlich des Designs ein durch und durch eigenständiges Fahrzeug vor. Seit 2016 amtiert die zweite Generation des geländegängigen Fahrzeugs und ist mit seinen nunmehr 4,49 Meter Länge noch einmal ein gutes Stück gewachsen. Die Breite des Modells aus dem modularen Querbaukasten liegt bei 1,84 Meter, die Höhe bei 1,63 Meter bzw. 1,64 Meter.

 

Die Motorisierung des VW Tiguan

Motorisiert wird der VW Tiguan sowohl mit Ottomotoren als auch mit Dieselaggregaten. Ersterer wurden allesamt mit einem Turbolader versehen und bringen zwischen 125 und 220 PS auf die Straße bzw. die Buckelpiste. Die kleineren Motorisierungen mit 1,4 Liter Hubraum stehen zum Teil auch mit Frontantrieb und Schaltgetriebe zur Verfügung, während die Zweiliter-Vierzylinder durchweg über Allradantrieb und Sieben-Gang-DSG verfügen. Bei den Dieselmotoren beträgt der Hubraum stets zwei Liter, wobei auch hier die Einstiegsvariante mit 115 PS die Kombination Vorderradantrieb und Schaltgetriebe aufbietet. Das Leistungsspektrum lässt sich bis 240 PS steigern, wobei in diesem Fall Allradantrieb und Sieben-Gang-DSG die Pferdestärken verwalten.

 

Was zeichnet den VW Tiguan aus?

Eine der Besonderheiten des VW Tiguan betrifft das integrierte Navigationssystem, das Staudaten in Echtzeit liefert. Zudem verfügt das Fahrzeug über ein „Virtual Cockpit“, sodass statt der zahlreichen analogen Instrumente nur noch ein üppige TFT-Bildschirm auf der Mittelkonsole thront. Ein echtes Highlight ist der Radarsensor, mit dem sich Fußgänger und Hindernisse unterscheiden lassen und auch die Multikollisionsbremse unterstreicht den hohen Komfort des SUV.

 

Die Ausstattung des VW Tiguan

Unabhängig von der gewählten Ausstattungsvariante, schöpfen Käufer des  VW Tiguan sprichwörtlich „aus dem Vollen“. Beachtlich ist vor allem die Fülle an Assistenzsystemen wie dem Spurhalte- und Spurwechselsystem, dem Umfeldbeobachtungssystem, dem Dynamic Light Assist und dem Park Assist, der das Einlenken selbstständig übernimmt. Auch lässt sich die Umgebung mit „Area View“ aus der Vogelperspektive beobachten und das Fahrzeug auf Wunsch mit einem Panorama-Ausstelldach ausstatten.

Ausgewählt wird dann aus vier Ausstattungsvarianten, bei denen die „Trendline“, „Comfortline“ und „Highline“ der bereits aus anderen Modellen bekannten Namensgebung folgen. In allen Ausstattungslinien erfreuen sich Fahrer und Beifahrer an einer erhöhten Sitzposition und behalten im besten Sinne des Wortes den Überblick. Auch lassen sich LED-Rückleuchten, ein Lederlenkrad oder auch eine schwarze Dachreling sowie ein Ambientepaket erwähnen. Wer es musikalisch liebt, der steigt schließlich in die Modellvariante „SOUND“ mit Drei-Zonen-Klimaautomatik, App Connect sowie Radio- und Navigationsfunktion. Die Besonderheit dieser Ausstattung wird auch durch die mit eigenem Schriftzug versehenen Einstiegsleisten vorne unterstrichen.