VW Polo in Frankfurt am Main günstig kaufen

Ihr neuer VW Polo in Frankfurt am Main wartet.

Mit einem VW Polo in Frankfurt am Main erwerben Sie ein durch und durch überzeugendes Fahrzeug. Sowohl das Design als auch die „inneren Werte“ haben sich in zahlreichen Tests bewährt. Hinzu kommt, dass Sie mit dem Kauf des VW Polo in Frankfurt am Main gleich in mehrerlei Hinsicht Geld sparen. Einerseits handelt es sich um ein überaus sparsames und umweltfreundliches Modell, dass innerhalb seiner Klasse mit herausragenden Werten auf sich aufmerksam macht. Andererseits offerieren wir Ihnen unschlagbar günstige Konditionen. Seit mehr als 25 Jahren sind wir als Autohändler tätig und erhalten als Großabnehmer erstklassige Konditionen. Natürlich reichen wir diese Vorteile beim Kauf eines VW Polo in Frankfurt am Main an Sie weiter. Hinzu kommt, dass wir Ihnen gerne auch eine Finanzierung anbieten – sowohl für Neuwagen als auch für ein Gebrauchtfahrzeug, eine Tageszulassung oder einen Jahreswagen.

Der VW Polo ist Ihr Traumwagen? Dann beglückwünschen wir Sie zu Ihrer Wahl. In Frankfurt am Main bieten wir eine Vielzahl an sofort verfügbaren Modellen mit exzellenter Ausstattung und in erstklassigem Zustand. Die Möglichkeiten, in Frankfurt am Main an Ihren VW Polo zu kommen sind vielseitig. Wie wäre es mit einem Neuwagen? In diesem Fall nutzen Sie gerne unseren Konfigurator und wählen Sie sowohl Lackierung als auch Motorisierung und Ausstattung exakt nach Ihren individuellen Vorlieben. Noch günstiger aber dennoch neuwertig ist eine Tageszulassung, die hinsichtlich der Extras meist ebenso keine Wünsche offen lässt. Bei den Gebrauchtwagen profitieren Sie vor allem von einem Jahreswagen, der meist schon aus der aktuellen Modellgeneration stammt.

Wenn eine Stadt in Deutschland die Bezeichnung Metropole verdient hat, dann ist das sicherlich Frankfurt. Der Grund liegt in den zahlreichen Wolkenkratzern, die der hessischen Großstadt den Beinamen „Mainhattan“ eingebracht hat. Erstaunlich ist dabei, dass Frankfurt am Main lediglich runde 736.000 Einwohner zählt. Wird jedoch das gesamte Rhein-Main-Gebiet als einheitlicher Ballungsraum definiert, so ergibt sich ein Einzugsbereich von rund 5,5 Millionen Menschen.

Bereits im Mittelalter war Frankfurt am Main eine bedeutende Metropole. Hier wurden römisch-deutsche Kaiser gekrönt, hier fand die berühmte Nationalversammlung in der Paulskirche statt und hier befinden sich bis heute die Sitze bedeutsamer Organisationen wie der Europäischen Zentralbank (EZB), der Deutschen Bundesbank oder auch des Deutschen Fußballbundes (DFB). Im Abstand von jeweils zwei Jahren ist die Mainmetropole zudem Schauplatz einer der größten Automobilmessen der Welt: der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA.

Die Wirtschaftskraft von Frankfurt am Main manifestiert sich nicht zuletzt in der Frankfurter Wertpapierbörse, die als eine der weltweiten Leitbörsen gilt. Zudem haben die Deutsche Bank, die Commerzbank, die DZ Bank, die Kreditanstalt für Wiederaufbau und viele andere Geldinstitute hier ihren Hauptsitz.

Touristen bewundern nicht nur die mehr als 30 Hochhäuser über 100 Meter, sondern auch die vielen mittelalterlichen Gebäude wie den Kaiserdom St. Bartholomäus oder das Rathaus „Römer“ und die alte Nikolaikirche.

Angesichts dieser enormen Bedeutung nimmt nicht wunder, dass auch der Verkehr in  Frankfurt am Main seinesgleichen sucht. Der Flughafen rangiert weltweit stets unter den 20 Größten hinsichtlich des Passagieraufkommens und das Frankfurter (Autobahn-)Kreuz ist der am meisten befahrene Knotenpunkte Deutschlands. Tag für Tag passieren 320.000 Fahrzeuge diese Kreuzung, an der die Autobahnen A5 und A3 zueinander finden. Ebenfalls ist Frankfurt an die Autobahnen A66, A648, A661 angebunden. Hinzu kommen die  Bundesstraßen B 3, B 8, B 40, B 43, B 44 und B 521. Statistiken unterstreichen, dass die hessische Großstadt mit 715 Autos pro 1.000 Einwohnern die größte Fahrzeugdichte unter den deutschen Großstädten aufweist.

VW Polo | Infos und Modellbeschreibung

Der VW Polo ist einer der Klassiker in der Fahrzeugpalette von Volkswagen. Was ursprünglich als reines Sparmodell geplant war, erweist sich mittlerweile als einer der gefragtesten und am besten ausgestatteten Kleinwagen. Aktuell befindet sich der VW Polo in der fünften Modellgeneration und ist mittlerweile in seinen Ausmaßen fast an den großen Bruder, den VW Golf herangerückt.

 

Kurze Modellgeschichte

Die Geschichte des VW Polo beginnt im Jahr 1975. Nachdem der Volkswagenkonzern bereits den Audi 50 als Kleinwagen vorgelegt hatte, sollte der Polo dessen Sparversion darstellen. Der Bezug zum seinerzeit noch deutlich größeren VW Golf wird anhand des Namens deutlich, denn auch hier stand eine Sportart Pate. Nachdem die erste Generation des Polo über drei Jahre eher spartanisch ausgestattet war, folgte die Einstellung des Audi 50 und eine schrittweise Aufwertung des kleinen Wolfsburgers. So mauserte sich das Modell nach und nach zu einem überaus variablen und gleichermaßen komfortablen Modell, das sich die Plattform mit dem Audi A1 und dem Seat Ibiza teilt.

 

Die Motorisierung des VW Polo

Hinsichtlich der Motorisierung zeigt sich der VW Polo vielseitig. Da sind die Benzin-Aggregate, die mit drei oder vier Reihenzylindern bereitstehen. Aus einem Hubraum von einem, 1,2, 1,4 oder 1,8 Liter wird ein Leistungsspektrum zwischen 60 und 192 PS auf die Straße gebracht. Die leistungsstärkeren Motoren verfügen allesamt über Direkteinspritzung und einen Turbolader und neben das serienmäßige Schaltgetriebe tritt eine Sieben-Gang-DSG. Wie auch bei den Dieselfahrzeugen wird der VW Polo über die Vorderachse angetrieben. Die Selbstzünder schöpfen ihre Kraft durchweg aus 1,4 Litern Hubraum und arbeiten mit „BlueMotion“- Technologie und Common-Rail-Einspritzung. Die Leistung beginnt bei 75 PS und lässt sich auf bis zu 105 Pferdestärken steigern.

 

Was zeichnet den VW Polo aus?

Bereits beim Debüt der aktuellen Generation wurde der VW Polo mit dem „Goldenen Lenkrad“ in der Kategorie Kleinwagen ausgezeichnet und nur wenige Monate später folgten die Titel als „Auto des Jahres 2010“ sowie „Auto des Jahres“ in Europa. Unterstrichen wird die einzigartige Reputation des Modells vor allem durch die zahlreichen Modellvarianten, die auch immer wieder Sondermodelle zu speziellen Anlässen miteinschließen. Des Weiteren zeigt sich der VW Polo überaus sicher, was durch fünf von fünf Sternen beim Euro-NCAP-Crashtest untermauert wird. Wirft man einen Blick auf die Ausstattung, so ist vom Minimalismus der früheren Jahre nichts mehr zu spüren. Zur Auswahl stehen unter anderem ein Radio-Navigationssystem mit Touchscreen, Bi-Xenonscheinwerfer sowie LED-Tagfahrlicht und ein Panorama-Glasschiebedach.

 

Die Ausstattung des VW Polo

Vom VW Polo stehen neun Ausstattungsvarianten bereit, die sich sowohl hinsichtlich der Extras als auch optisch voneinander unterscheiden. Eine Version hört auf den klangvollen Namen „Sound“ und enthält unter anderem das Radio „Composition Colour“ sowie Leichtmetallräder. Wem der Sinn nach noch mehr Musik steht, der steigt in den VW Polo „beats“ ein, bei dem ein umfangreiches Soundsystem inklusive App-Connect integriert wurde. Ebenfalls kennzeichnend für diese Ausführung sind die Sportsitze und das Lederlenkrad.

Als Klassiker gelten die bereits aus anderen VW-Modellen bekannten Modellvarianten „Trendline“, „Comfortline“ und „Highline“. Zu den Highlights zählen elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sowie in den komfortableren Varianten auch Klimaanlage und Parkpilot sowie eine Müdigkeitserkennung, beheizbare Sitze und Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht.

Eher ungewöhnlich ist der CrossPolo, der aufgrund des um 15 Millimeter höher gelegten Fahrwerks und der besonders gestalteten Stoßfänger an einen kleinen Geländewagen denken lässt. Sportlich fallen hingegen der BlueGT und der GTI aus, während der VW Polo BlueMotion insbesondere durch seine hohe Wirtschaftlichkeit überzeugt.